Ein anständiger Flugtag ist ohne eine North American AT-6 nicht vorstellbar. Als ehemaliges Standardausbildungsflugzeug für angehende Jagdpiloten begann Ihre Erfolgsstory bereits 1939. Die AT-6 fand rasch weltweit Verbreitung und ist daher ein noch viel geflogener Oldtimer.
Der genaue Typ ist eine ?T-6 G Texan? in der gelben Lackierung der US Air Force. Seriennummer ist die 42-85886. Die Maschine ist im Original noch heute in Frankreich zugelassen. Vorn auf der Motorhaube ist gemäss dem Original eine attraktive "Nose Art" abgebildet mit dem Titel "Ready for duty". Die gelbe AT-6 kann als "Gardenfighter" neben dekorativen Aufgaben sicher auch einen wertvollen Beitrag als Vogelscheuche leisten.
Gefertigt aus Edelstahl, versehen mit Kugellagern sind diese Tiefflieger sehr robust im Außeneinsatz.
Innerhalb von nur 5 min ist das Windrad entlang der bebilderten Anleitung montiert. Es wird mit dem beiliegenden, 70 cm langen Aluminiumstab einfach in den Erdboden gesteckt oder einfach mittels Kabelbindern am Balkon befestigt.
Flugzeugdetails:
- Ein paar Informationen zur Namensgebung: Zunächst war ?T-6? die Bezeichnung. Das ?T? steht hierbei für ?Trainer?. Später wurde aus T-6 bei der US Navy dann ?AT-6?. Das stand für "Advanced Trainer". Bei den Nachfolgestaaten des "British Empire" ist für die T-6 auch die Bezeichnung T-6 "Harvard" gebräuchlich.
- Mit ca. 15.495 gebauten Einheiten gehört die AT-6 zu den meistgbauten Flugzeugtypen der Welt. Auch die Deutsche Bundeswehr schaffte 1957 die AT-6 als erstes Schulungsflugzeug nach dem Krieg an.
- Die T-6 spielt in zahlreichen Kriegsfilmen mit. Dabei soll sie meist Jagdflugzeuge darstellen. Bekannte Filme mit T-6 sind z.B. "Tora! Tora! Tora!" Oder "Das Boot" oder "Die Brücke von Arnheim". Im Film "Der letzte Countdown" stellen die T-6 den bekannte japanischen Zero Jäger dar.
- Eine beliebte Verwendung finden die AT-6 Maschinen bei den Air Races in Reno.
- Motorisiert waren die meisten AT-6 mit dem 600 PS starken 9-Zylinder-Sternmotor Pratt & Whitney Wasp R-1340.
- Das moderne militärische Turboprop-Schulungsflugzeug "Harvard II" oder auch "Texan II" ? eine Weiterentwicklung der Pilatus PC-9 - wurde nach der T-6 Harvard benannt
- Bei der Südafrikanischen Luftwaffe war die T-6 noch bis 1994 im Dienst.
Artikelgewicht: | 0,50 Kg |
Abmessungen(LxBxH) ( Länge × Breite ): | 33,00 × 42,00 cm |