Typische Wetterlagen im Alpenraum
Geht die Sonne feurig auf, folgen Wind und Regen drauf, besagt eine alte Bauernregel. Seit jeher hat der Mensch versucht, das Wetter zu verstehen. Kaum etwas beschäftigt uns in unseren Aktivitäten so sehr wie dieses komplexe Naturphänomen. Tag für Tag verfolgen wir den Wetterbericht, weil wir wissen wollen, ob wir den Schirm einpacken sollen, eine Wanderung planen können oder die Blumentöpfe auf dem Balkon besser vor dem Sturm in Sicherheit bringen. Dabei kann es hilfreich sein zu verstehen, was der Meteorologe meint, wenn er von «einem Tief über dem Golf von Biskaya» spricht, «das für kräftigen Südföhn sorgt.»
Wer die Gesetzmässigkeiten des Wetters und die typischen Grosswetterlagen im Alpenraum kennt, kann die Prognosen und die Zeichen am Himmel besser deuten und wird von den Gefahren, die zuweilen vom Wetter ausgehen, nicht kalt erwischt ? sei es im Strassenverkehr, bei Outdoor-Aktivitäten oder auf dem Schulweg.
Wer die Gesetzmässigkeiten des Wetters und die typischen Grosswetterlagen im Alpenraum kennt, kann die Prognosen und die Zeichen am Himmel besser deuten und wird von den Gefahren, die zuweilen vom Wetter ausgehen, nicht kalt erwischt ? sei es im Strassenverkehr, bei Outdoor-Aktivitäten oder auf dem Schulweg.
Durchschnittliche Artikelbewertung
Einträge gesamt:
2
Einträge gesamt:
2